top of page
DMW-19_©_Uwe-Niklas_0512_kl.jpg

PROGRAMMES

The following programmes have been conceived from the perspective of analysis and respect for historical interpretation. As an ensemble specialized in early music, our aim is to perform as accurately as possible to the period and style of the pieces in each programme, making every concert a unique and very personal experience.

DIEUPART & BACH. À NOUVEAU

4 elemente (2).png
SUITEN VON FRANÇOIS DIEUPART UND
JOHANN SEBASTIAN BACH

Dass Johann Sebastian Bach den französischen Komponisten François Dieupart schätzte und einige seiner Werke kopierte, ist bekannt, weniger, dass Dieuparts Suittes de Clavessin ein Vorbild für Bachs Englische Suiten waren. Marsyas Baroque stellt in diesem Programm ausgewählte Suiten beider in ungewöhnlicher, alter und neuer, Instrumentierung einander gegenüber.


Gast: Simon Linné – Erzlaute

BACH IN THE DARK

EIN DUNKELKONZERT

Johann Sebastian Bach gehört zu den meist gespielten Komponisten unserer Zeit. Mit dem Format “Bach in the Dark“ möchte Marsyas Baroque das Publikum zu einem ganz neuen Hörerlebnis einladen: Bach in völliger Dunkelheit – erreicht durch größtmögliche Raumverdunklung und Schlafmasken – verändert die Wahrnehmung jedes Einzelnen. Ohne visuelle Ablenkung geht die Musik in der Dunkelheit auf Wanderschaft.

 

In diesem Programm wird das Publikum auf eine Reise mitgenommen, eine Synthese zwischen Raum und Musik: Bachs komplexe Fugen, beschwingte Tänze, klagende Melodien und virtuosen Sonaten können so in ganz neuer Dimension und Präsenz gehört und erlebt werden.

Hinweis: Dieses Programm kann in verschiedenen Längen und Variationen angeboten werden, ebenso mit gewöhnlicher Konzertbeleuchtung. Bitte kontaktieren Sie uns für Details.

4 elemente.png

L’APOTHÉOSE DE CORELLI

8.png
WERKE VON, ÜBER UND UM CORELLI

Der italienische Komponist Arcangelo Corelli wurde schon zu Lebzeiten wie ein Popstar gefeiert. Seine Musik wurde nicht nur zum Sinnbild des italienischen Stils, sie hatte weitreichenden Einfluss und wurde in ganz Europa imitiert. Sogar eine Fuge Johann Sebastian Bachs basiert auf einem Corellischen Thema. In Frankreich war es François Couperin, der ihn in seinem Werk L'Apotheose de Corelli unsterblich macht und auf den Parnassus, den griechischen Berg der Musen, aufsteigen lässt. Mit tiefgründigen Werken von, über und um Corelli lässt Marsyas Baroque die Unsterblichkeit seiner Musik in diesem Programm Klang werden.

LA DOUCEUR –DER SÜSSE KLANG

FARBENREICHTUM IM DIALOG

Jean-Baptiste Lully gilt nicht nur als Erfinder der Tragédie Lyrique, sondern auch der für den französischen Barock so charakteristischen Klangmischung von Streich- und Flöteninstrumenten, um die sich alles in diesem Programm dreht. Die einzigartige Kombination dieser Instrumente – Blockflöten, die Violinen gegenübergestellt werden – standen für Weichheit und Sanftheit, im Gegensatz zu der Kombination von Oboen und Violinen, die den repräsentativen Klang am Hof darstellten. Ausgewählte Werke des französischen, deutschen und italienischen Barock, die diese Klangästhetik besonders gut zum Vorschein bringen, formen das Konzertprogramm.


Gäste: Michael Form – Blockflöte | Katarzyna Olszewska – Barockvioline

4 elemente (1).png

VON RITTERN UND WINDMÜHLEN

4 elemente (1).png
EIN FAMILIENKONZERT FÜR JUNG BIS ALT

Wie klingt ein Kampf mit einer Windmühle? Können Instrumente seufzen? Wir laden Euch ein, die Abenteuer des berühmtesten Ritters Spaniens – Don Quichotte – mitzuerleben. Dabei helfen wir unseren durch Zeit und Raum angereisten Ehrengästen, Miguel de Cervantes (der Autor höchstpersönlich) und dem berühmten Komponisten Georg Philipp Telemann, diese Geschichte musikalisch zu erzählen: Wir lassen Rosinante galoppieren, versuchen die Liebe der Prinzessin Dulcinea für uns zu gewinnen und feiern lustige Feste mit Quichottes treuem Knappen Sancho Panza.

 

In einem interaktiven Konzert mit Telemanns “Burlesque de Quichotte” und Auszügen aus seiner Oper “Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho“ werden Szenen aus dem spanischen Klassiker “Don Quijote de La Mancha” dargestellt. Durch eine bunte Mischung aus Zuhören und aktiver Teilnahme (Bodypercussion, Singen...) werden die Kinder mit auf eine Reise ins Spanien des 17. Jahrhunderts genommen.


Gast: Lars Conrad – Bariton

Should you be interested in knowing the specific repertoire of each programme, please contact us, and we will be happy to send you further information.

bottom of page